Googles Photo Sphere-Funktion zur Erstellung von 360-Grad Panoramabildern und der dazugehörige Viewer in Google+ wurden schon im November 2012 mit der Version 4.2 von Android vorgestellt. Allerdings war es bisher etwas umständlich, Photo Spheres, die nicht mit einem Android-Gerät erstellt wurden, in Google+ zu betrachten. 360-Grad-Panoramen, die manuell, mit Aufnahmen aus einer Spiegelreflex- oder digitalen Kompaktkamera, erstellt wurden, musste eine XML-Datei hinzugefügt werden, um sie Google+ als Photo Sphere erkennbar zu machen.
Dies hat Google mit einem Update der Bilderverwaltung in seinem sozialen Netzwerk nun einfacher gemacht. 360-Grad-Aufnahmen werden nach dem Hochladen automatisch erkannt und können im Photo-Sphere-Viewer betrachtet werden. Evan Rapaport, Produktmanager bei Google, schreibt auf seiner Google+-Seite, dass für die automatische Erkennung "AutoAwesome" im Google+ Profil aktiviert sein muss. Wird ein hochgeladenes Panorama als Photo Sphere erkannt, erscheint dann rechts oben im Bild ein entsprechendes Symbol und eine private Version des Bildes kann im interaktiven Viewer betrachtet werden. Wie bisher kann die Photo Sphere dann auch auf Google Maps und Views geteilt werden.
Auf Android Smartphones bietet der Photo Sphere Kameramodus eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Erstellung von 360-Grad-Aufnahmen. Allerdings ist die Bildqualität durch das Smartphone-Kameramodul limitiert und im momentanen Entwicklungsstadium der Software sind auch immer wieder kleinere Bildfehler zu erkennen. Für die Perfektionisten unter den Panorama-Fotografen ist das Google-Update deshalb eine gute Nachricht. Sie können ihre mit der Spiegelreflexkamera aufgenommenen und manuell optimierten Panoramen jetzt auch ohne weitere Modifikationen auf Google+ präsentieren.